Informatik im Maschinenbau

 

Die Lehrveranstaltung Informatik im Maschinenbau vermittelt wesentliche Grundlagen der Informatik mit besonderem Augenmerk auf Fähigkeiten, die für die Lösung von Ingenieurproblemen relevant sind.

Kursbeschreibung

Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Erlernen der Grundlagen des Programmierens und der modernen Programmiersprache Python. Ferner werden Einblicke in wesentliche Bereiche der Informatik wie Software Engineering, Algorithmen und Datenstrukturen, und Künstliche Intelligenz (KI) gegeben. Die Vorlesung wird begleitet durch Übungen, sowie Programmierprojekte.

 

Fakten

  • Turnus: Sommersemester
  • Leistungsnachweis: Dynexite Klausur, 120 Minuten
  • Credits: 5 CP
  • Sprache: Deutsch
 

Inhalte

  • Grundlagen der Programmierung (Python)
  • Objektorientierte Programmierung (Python)
  • Rechnerarchitektur
  • Techniken des Software Engineering
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Einführung in Data Science und Künstliche Intelligenz

Vorlesung und Übung

Die Vorlesung wird in diesem Semester als hybride Lehrveranstaltung gehalten. Sie können an der Vorlesung im Hörsaal H01 des Hörsaalgebäudes C.A.R.L. und per Zoom teilnehmen. Durch Verwendung des Online-Tools Sli.do ist die Teilnahme der Vorlesung per Zoom qualitativ gleichwertig zu einer Teilnahme im Hörsaal.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in RWTHonline. Kursmaterialien für die Vorlesung und Übung können im RWTHmoodle-Lernraum heruntergeladen werden.

Sprechstunden

Wir bieten jede Woche bis zur Prüfung vier zweistündige Sprechstunden mit studentischen Tutoren an. Sie können außerdem Fragen zur Lehrveranstaltungin den Foren von RWTHmoodle stellen. Mehr Informationen dazu finden Sie im zugehörigen RWTHmoodle-Lernraum der Lehrveranstaltung. Sollte Ihr Anliegen nicht in eins der Foren von RWTHmoodle passen, so können Sie uns per Mail über erreichen. Sprechstundentermine mit Prof. Trimpe werden zudem auf Anfrage an angeboten.