Neue Lehrveranstaltungen am Institut
Im April hat das neue Sommersemester 2022 begonnen in welchem das Institut für Data Science im Maschinenbau, kurz DSME, zwei neue Vorlesungen anbietet. Die erste neue Vorlesung ist der komplett überarbeitete Bachelorkurs Informatik im Maschinenbau I, kurz Info I, in welchem von Java auf die beliebteste Programmiersprache Python umgestellt wurde. Die zweite neue Vorlesung ist der Masterkurs Reinforcement Learning and Learning-based Control. Dieser führt in die Grundlagen des Reinforcement Learnings sowie datengetriebene Ansätze in der Regelungstechnik ein.
Informatik im Maschinenbau I
Die Informatik gewinnt im Kontext des Maschinenbaus zunehmend an Bedeutung. Groß angelegte Simulationen können den Entwicklungszyklus neuer Produkte verkürzen, KI kann zur Entwicklung autonomer Systeme eingesetzt werden und Deep Learning die Qualitätskontrolle verbessern, nur um einige Beispiele zu nennen.
Um den Studierenden das nötige Werkzeug für das Schreiben von Code und die Entwicklung sinnvoller Anwendungen zu geben, werden in Info I die Grundlagen von Python und objektorientierter Programmierung vermittelt. Darüber hinaus bietet der Kurs Einblicke in Kernbereiche der Informatik wie Algorithmen, Datenstrukturen, KI und Data Science. Info I wird mit 5 CP gewertet und ist eine Pflichtveranstaltung im Studiengang Maschinenbau B.Sc..
Reinforcement Learning and Learning-based Control
Ähnlich zu dem immer größer werdenden Stellenwert der Informatik ist auch das Interesse an maschinellem Lernen in den letzten Jahren stark gestiegen. Insbesondere Erfolgsgeschichten wie AlphaGo haben das Potenzial von datenbasierten Ansätzen und Reinforcement Learning gezeigt.
Der Kurs Reinforcement Learning and Learning-based Control deckt den Stand der Technik für datengetriebenes Lernen von Regelungen ab. Der erste Teil gibt eine Einführung in das Thema Reinforcement Learning ausgehend von grundlegenden Konzepten, wie dem Markov-Entscheidungsproblem, bis hin zu aktuellen State-of-the-Art Algorithmen. Der zweite Teil des Kurses präsentiert einen Überblick über lernbasierte Methoden zur Modellgenerierung und des Reglertunings. Während des gesamten Kurses werden Bezüge zur aktuellen Forschung, auch der am DSME, hergestellt. Der Kurs wird mit 6 CP gewertet und ist ein Wahlfach, z.B. für Studierende der Studiengänge Automatisierungstechnik M.Sc. oder Informatik M.Sc.. Der Kurs wird auf englisch gehalten.
Hybrides Lehrformat
Beide Vorlesungen werden im Sommersemester 2022 in einem hybriden Format gehalten. Sie können die Vorlesungen im Hörsaal oder über Zoom besuchen, ohne etwas zu verpassen. Mit Hilfe des Online-Tools Sli.do sind die Kurse interaktiv gestaltet und Fragen zu verschiedenen Themen können während der Veranstaltung direkt beantwortet werden. Um ein umfassendes Nacharbeiten aller Inhalte zu ermöglichen und die unterschiedlichen Lernstile der Studierenden zu berücksichtigen, werden zudem alle Vorlesungen auf RWTHmoodle hochgeladen.